Avs haben noch 16 Millionen frei

Der letzte Tag im Juli ist angebrochen und die Free Agent Sturmzeit hat sich gelegt. Zwar sind noch einige beachtliche Fische draussen im Teich (zum Beispiel ein Shane Doan), die spektakulärsten und teuersten Spieler sind jedoch unter Dach und Fach. Shea Weber, Zach Parise und Ryan Suter haben dabei mit ihren rund 100 Millionen Dollar Verträgen den größten Vogel abgeschossen. Eventuell dürfte es noch zwei spekakuläre Trades geben, die höhere Wellen schlagen (Bobby Ryan will raus aus Anaheim und Roberto Luongo will raus aus Vancouver), diese können theoretisch aber auch erst im September oder Oktober vor Saisonbeginn passieren.
Dementsprechend kann man nun auch schön langsam auf die Gehaltslisten in der NHL schauen, wie es denn so aussieht. Die momentane Obergrenze bei der Gehaltsliste steht bei 70,2 Millionen Dollar pro Jahr. Diesbezügich ist jedoch noch die Gehaltsverhandlung abzuwarten, da der Kollektivvertrag Mitte September ausläuft und eine eventuelle neue Grenze vereinbart wird. Nimmt man nun jedoch mal an, dass man bei den 70,2 Millionen bleibt, so liegen die Avs mommentan an 22. Stelle in der NHL mit ihren ca. 54 Millionen Dollar. Dabei darf man jedoch nicht vergessen, dass noch 3 bis 4 Millionen dazu kommen werden, da Ryan O'Reilly noch immer auf einen Vertrag wartet. Nichtsdestotrotz wird man nicht über 58 Millionen drüber hinaus kommen, was bedeutet, dass die Avs wieder mal im hintersten Drittel in der NHL bei den Gehaltslisten rangiert. INsofern wären eigentlich noch über 10 Millionen Dollar Platz für einen Spieler. Wie es jedoch aussieht, werden die Avs nicht mehr allzu aktiv sein in der NHL. Goalie brauchen die Avs keinen, da sie mit Varlamov weiter machen wollen. Insofern fällt ein Luongo-Trade flach. Doan will eher an die Ost-Küste, weshalb auch dieser flach fällt. Am ehesten bestehen noch Chancen auf einen Bobby Ryan, wobei selbst da müsste man meinen, dass eigentlich schon längst was hätte passieren müssen, wenn die Avs unbedingt einen Ryan haben wollen. Insofern kann man sich vermutlich mal auch dieses Jahr auf viel Luft nach Oben bei den Gehältern einstellen. Das Management bleibt also eher vorsichtig.
Norbert Gruber, Austria, norbert@eurolanche.com
31/07/2012 - 12:31