More international stories

Penalty Killing der Avs top

Penalty Killing der Avs topLeider läuft es ja bei den Avs in dieser Saison bis dato noch nicht rund.

Man ist gerade mal Zwölfter in der Western Conference und es sind bereits 30 Spiele gespielt. Die schlechte Leistung ist unter anderem leider auf zahlreiche Verletzungen zurückzuführen. Trotz der eher schlechten Saison gibt es jedoch auch einen Bereich, wo sie in der NHL zu den Top Teams zählen.

So sind die Avs momentan unter den besten Teams, wenn es darum geht, mit einem oder zwei Männern weniger am Eis zu stehen. Nach 30 Spielen haben die Avs aktuell 85,4% der Unterzahlsituationen ohne Gegentor überstanden. Damit sind sie das sechstbeste Team in der NHL. Somit kann man sagen, dass die aktuelle Situation bei der Tabelle wohl nicht dem Unterzahl-Team zuzuschreiben ist.

Dabei liegt es nicht daran, dass die Avs wenig Unterzahlsituationen haben und somit öfters mit Glück die Situation überstehen. So kassieren die Avs im Schnitt 11,6 Strafminuten pro Spiel, was wiederum in der NHL eine Toplatzierung bedeutet. Jedoch natürlich im negativen und nicht positiven Sinn.

Die Hauptverantwortlichen für das gute Penalty Killing sind dabei vor allem die beiden Verteidiger-Pärchen Eirk Johnson und Jan Hejda bzw. Nate Guenin und Nick Holden. Während die Verteidiger bis auf Johnson heuer sonst allgemein eher eine durchschnittliche Saison haben, glänzen diese allerdings in Ausnahmesituationen wie eben in der Unterzahl. Bei den Stürnern sieht man meistens die üblichen Verdächtigen wie einen John Mitchell oder Marc-Andre Cliche in der Unterzahl am Eis. Aufgrund der Vielzahl der Verletzungen vor allem im Angriff ist der Rest der Spieler jedoch sehr variabel eingesetzt, weshalb man den Erfolg wohl am ehesten noch der stabilen Verteidigung zuschreiben kann.

Nichtsdestotrotz reicht jedoch natürlich ein gutes Penalty Killing nicht, auch die Überzahl-Situationen und natürlich auch die ausgeglichenen Spiele müssen besser werden, und das möglichst bald, wenn man noch die Playoffs schaffen will.


Norbert Gruber, Austria, norbert@eurolanche.com
16/12/2014 - 22:45