Avs mitten im Playoff-Kampf

Die Saison hat ja erdenklich schlecht begonnen. Im Oktober bis inklusive Mitte November haben die Avs einige Spieler mehr verloren als gewonnen, was in der kompetitiven Western Conference schon ein halbes Todesurteil ist. Schnell war man acht Punkte hinter den Playoff-Rängen. Dies hatte verschiedenste Ursachen, vorwiegend sind dabei die beiden schwachen Darstellungen der beiden Hauptleistungsträger Semyon Varlamov und Matt Duchene aufgefallen.
Der Tormann und der Stürmer haben jedoch begonnen, Mitte November wieder zu ihrer Leistungen zu finden. Bei Varlamov war es vorwiegend verletzungsbedingt, wo er dann im November wieder sozusagen zur Gesundheit zurück gefunden hat, und bei Duchene war es einfach nur die mentale Leistung. Mit dem in Fahrt kommen sind dann endlich auch die Avs wieder in ihren Rhythmus gekommen und man hat begonnen, endlich zumindest mal genau so viele Spiele zu gewinnen wie zu verlieren.
Nun, nochmal ein Monat später, Mitte Dezember, haben dann die Avs nochmal mehr an Leistungsschübe dazugewonnen und seit Mitte Dezember läuft es für die Avs sehr gut und man ist endlich dabei, mehr Spiele zu gewinnen als zu verlieren. Dies hat letztendlich auch dazu geführt, dass die Avs nun erstmals in dieser Saison endlich wieder mal auf den Playoff-Rängen Platz gefunden haben, wobei man sich momentan Punkteweise mit den Nashville Predators auseinandersetzen muss um den letzten und achten Playoff-Platz.
Jedenfalls ist die Saison noch nicht so alt, man hat gerade die Hälfte der Saisonspiele überschritten, doch wenn die Zugrichtung der letzten vier Wochen so weiter geht, kann man zuversichtlich sein, dass die Avs heuer die Playoffs schaffen. Zwar ziemlich sicher nicht vorne bei den Top-Rängen sondern eher auf den Plätzen 6 bis 8, doch immerhin. Wenn man bedenkt, dass man letzte Saison erst daran ziemlich eindeutig gescheitert ist, ist das ein ordentlicher Gewinn.
Eventuell gibt es ja doch noch einen zusätzlich Leistungsschub und man kämpft auch noch um die vorderen Plätze mit, hoffen darf man ja. Realistisch ist es jedoch aus aktueller Sicht nicht.
Norbert Gruber, Austria, norbert@eurolanche.com
15/01/2016 - 18:30