Der lange Weg des Mikhail Grigorenko

Mikhail Grigorenko wird im Mai 22 Jahre alt. Für sein junges Alter hat der in Khabarovsk geborene Russe bereits eine Menge erlebt. Im Alter von 17 Jahren verließ er sein Heimatland, um sich in der Quebec Major Junior Hockey League, einer der angesehenen kanadischen Juniorenligen, auf eine potenzielle, zukünftige NHL-Karriere vorzubereiten. Dort traf er auf die Avalanche-Legende und heutigen Cheftrainer der Avs, Patrick Roy.
Der Start in seine nordamerikanische Eishockeykarriere hätte nicht besser verlaufen können. Bereits in seiner ersten Saison für die Quebec Remparts konnte er sich als Eckpfeiler seiner Mannschaft beweisen und 40 Tore, sowie 45 Assists in 59 Spielen beitragen, was ihn auf Anhieb zum besten Torschützen und zweitbesten Scorer seines Teams machte. Diese Zahlen führten dazu, dass Grigorenko im darauffolgenden NHL Draft bereits an 12. Stelle von den Buffalo Sabres gezogen wurde.
An diesem Punkt jedoch nimmt seine Geschichte eine leicht negative Wendung. Grigorenko bekam bereits in der darauffolgenden Saison Spielzeit bei den Sabres, konnte sich jedoch nicht ausdrücklich beweisen und wurde dementsprechend nach 25 Spielen nach Quebec zurückgeschickt, um sich dort in Ruhe weiterentwickeln zu können. Auch im Laufe der nächsten beiden Saisons, 2013/14 und 2014/15, wusste er sich im Team der Sabres nicht endgültig durchzusetzen und brachte es dementsprechend "nur" auf weitere 43 Spiele und 9 Scorerpunkte. Die Verantwortlichen der Buffalo Sabres sahen daraufhin wohl keine Zukunft mehr für Mikhail in ihrem Team und so kam es am Tag des Drafts 2015, dem 26.06.2015, dazu, dass sowohl er, als auch Nikita Zadorov, JT Compher und ein Zweitrundenpick der Sabres - im Austausch gegen Ryan O'Reilly und Jamie McGinn - Teil der Colorado Avalanche wurden. Kurz darauf unterschrieb Grigorenko einen neuen Einjahresvertrag in Denver.
Die Intention der Avalanche rund um Patrick Roy und Joe Sakic bei der Verpflichtung Grigorenkos dürfte klar sein; man hoffte sicherlich, dass die Zusammenarbeit mit seinem ehemaligen Trainer Patrick Roy den Russen inspirieren und ihm dabei helfen würde seine Karriere wieder in erfolgreichere Bahnen zu lenken.
Ein endgültiges Fazit, ob dieses Vorhaben, in letzter Konsequenz erfolgreich ist oder sein wird, muss sicherlich noch ausbleiben. Seine bisherige Zeit in Denver lässt allerdings auf mehr hoffen. Nachdem er die ersten ca. 50 Spiele der Saison hauptsächlich in der dritten und vierten Reihe der Avalanche zum Zuge kam, und teilweise sogar zugunsten anderer Spieler kurzzeitig aus dem Kader gestrichen war, hat er sich zuletzt einen Platz in einer Reihe mit Matt Duchene erarbeitet und seither regelmäßig durch seine Qualitäten als kreativer Spielmacher geglänzt. Kein Wunder, dass er so in den letzten fünf Spielen beispielsweise vier - teils wunderschöne, und ebenso wichtige - Assists verbuchen konnte. Insgesamt hat Grigorenko bis dato in 54 Spielen vier Tore und 15 Assists beigetragen, was diese Saison zu seiner bisher mit Abstand erfolgreichsten Kampagne macht.
Es wird nun interessant sein zu beobachten, ob er diese Leistungen auch über längere Zeitperioden hinweg konstant auf das Eis bringen kann. Wenn ihm das gelingen sollte, besteht kein Zweifel daran, dass Mikhail - wie vor Jahren für die Quebec Remparts - in Zukunft auch für die Avs und Coach Patrick Roy ein wichtiger Eckpfeiler werden kann.
Marco Teschner, Germany, eurolanche@eurolanche.com
24/02/2016 - 17:00