More international stories

Nach dem Play Off Aus der Avalanche...

Nach dem Play Off Aus der Avalanche...Nach dem Play Off Aus der Avalanche kochen die Gerüchte hoch. Andere Teams haben Interesse an Avs-Spielern, die Avs selber wollen auch einiges umkrempeln.

Nach dem Play Off Aus der Avalanche kochen die Gerüchte hoch. Andere Teams haben Interesse an Avs-Spielern, die Avs selber wollen auch einiges umkrempeln. Während mehr als die Hälfte der NHL Teams sich Gedanken machen wie ihre jeweiligen Teams für die Saison 2016/17 aussehen könnten und die Playoffs sich langsam der 2. Playoff-Runde nähern , sind auch die Avs mal wieder in den "Schlagzeilen der Gerüchte".

Ein interessantes Gerücht dreht sich hierbei um den Russen Alexander Radulov, der in der vergangenen Saison mit CSKA Moskau bis ins Finale der KHL-Playoffs kam. Der 29-jährige spielte während seiner Juniorenzeit, genauso wie Mikhail Grigorenko, bereits unter Avalanche Coach Patrick Roy für die Quebec Remparts. Gerüchte um eine Wiedervereinigung der beiden wurden nun konkreter, da Radulov von sich aus offiziell verlauten ließ, in der nächsten Saison NHL spielen zu wollen. Er befindet sich wohl auch seit wenigen Tagen in New York um sich Vertragsangebote aller interessierten NHL-Teams anzuhören. Laut einigen Medienberichten sind die Avs hierbei, unter anderem aufgrund seiner Verbindung zu Patrick Roy, einer der Favoriten im Vertragspoker mit Radulov. Auch Torhüter Semjon Varlamov soll behilflich sein Radulov nach Denver zu Locken.

Die nächsten zwei Gerüchte sind die Optionen, die nicht so gut klingen, da sie automatisch mit Abgängen wichtiger Avalanche Spieler verbunden wären. Patrick Roy und Joe Sakic deuteten ja bereits an, dass es durchaus möglich sei, dass man sich während der Off-Season auch von einigen Kernspielern trennen könnte.


- 1. - Tyson Barrie. Sollten die Verantwortlichen der Avalanche sich nicht mit Tyson Barrie, der übrigens den gleichen Berater hat wie Ryan O'Reilly, auf einen neuen Vertrag einigen, ist es durchaus möglich, dass sich die Wege der beiden Parteien diesen Sommer trennen. Barrie wird ein Restricted Free Agent sein und einige Teams werden großes Interesse daran haben den jungen und offensivstarken Verteidiger unter Vertrag zu nehmen. Sollten die Verantwortlichen es nicht schaffen Tyson Barrie zu einem Vertrag zu „signen“, der es eben auch ermöglicht Nathan MacKinnon, der ebenfalls RFA wird, erneut unter Vertrag zu nehmen, wird man sich Tauschangebote anderer Teams anhören (müssen). Viele Experten spekulieren bereits, dass die Edmonton Oilers Interesse daran haben könnten einen offensivstarken Verteidiger wie Tyson Barrie zu holen und dementsprechend einer der Favoriten auf eine Verpflichtung Barrie's wären.

- 2. - Die nächste Möglichkeit über die nun seit einiger Zeit diskutiert wird, ist ein Trade von Matt Duchene. In der vergangenen Saison hatte Duchene einen sehr schwachen Start in die Saison und wusste mit gerade mal zwei Scorerpunkten in den ersten zehn Spielen in einer schwierigen Anfangsphase der Saison nicht zu überzeugen. Dann folgten erste Gerüchte um ihm, die Avalanche würden überlegen ihren vermeintlichen Nummer 1 Center zu traden. Diese Gerüchte schienen für Matt ein wahrer Weckruf zu sein und es folgte eine Art Punkteserie. In den nächsten 14 Spielen erzielte Duchene 11 Tore und 9 Torvorlagen = 20 Punkte und wurde zum 3. Star der NHL im Monat November gewählt. Seine Leistung war also endlich da, seine Belohnung folgte dann später, die Einladung zum NHL All Star Game 2016 in Nashville.

Zum Saisonende war Matt Duchene einige Spiele verletzt und konnte den Avs im Kampf um einen Playoff-Platz, genauso wie Nathan MacKinnon nicht mehr helfen. Als Duchene von seiner Verletzung zurückkam, erzielte er beim Spiel gegen die St. Louis Blues kurz vor Ende sein 30. Saisontor – ein Meilenstein in der Karriere des Centers. Angesichts der Tatsache, dass der Treffer keine Chance mehr hatte das Spiel zugunsten der Avalanche zu drehen, war Coach Patrick Roy sauer über Duchenes ausgelassenen Jubel nach dem Treffer und watschte ihn daraufhin auf der Pressekonferenz nach dem Spiel ab. In diesem Zusammenhang äußerte sich Patrick Roy negativ über den Kern seiner Mannschaft und befeuerte erneut Gerüchte, dass man auch vor einem Trade eines Kernspielers keine Angst hat, wenn es nötig ist um die Avalanche wieder in die Spur zu lenken. - Roy: „Es ist eine schwierige Situation. Wir alle lieben diese Spieler und habe von ihnen allen tolle Spiele gesehen.“ Roy fordert von seinen Kernspielern mehr Verantwortung zu übernehmen, konstanter zu spielen und auch in entscheidenden Situation ihre Leistungen abrufen.

Aber ist es der richtige Weg nach den Verlusten der zwei Top-Mittelstürmer Paul Stastny und Ryan O'Reilly nun auch den dritten hochkarätigen Center ziehen zu traden ? - Sollte man keinen weiteren Center in einem möglichen Trade zurückbekommen, bliebe Nathan MacKinnon als einziger Center, der das Team offensiv anführen müsste. Ist Nathan bereits in der Lage dazu diese Rolle auszufüllen und die Offensive der Avalanche durch die nächsten Jahre zu tragen ?

Hinzu kommt noch die Frage was passiert mit den beiden zur Trade Deadline erworbenen Stürmern Shawn Matthias und Mikkel Boedker ? Beide haben nach dem Eintreffen in Denver gut eingeschlagen und dabei geholfen die Avalanche lange im Kampf um einen Playoff-Platz zu halten. Boedker könnte unter Umständen einem Alexander Radulov weichen, falls sich die oben erwähten Gerüchte um diesen bewahrheiten sollten. Sowohl Matthias, als auch Boedker sind in diesem Sommer UFA und könnten theoretisch bei jedem NHL-Team anheuern. Gerade Shawn Matthias wäre aber eine Vertragsverlängerung bei den Avs wert, da er vergleichsweise relativ wenig verdient und gleichzeitig aber eine gute Rolle spielen würde. Der Salary Cap liegt für 2016/17 pro Team bei 74,4 Mio. $ US-Dollar.

Die Avs haben mit den Spielern Erik Johnson, Semyon Varlamov, Gabriel Landeskog, Jarome Iginla, Carl Soderberg, Francois Beauchemin und Matt Duchene zur neuen Saison bereits Verträge von ca. 32 Millionen Dollar auf dem Konto. Die Tatsache, dass der / die Besitzer der Avalanche nur zaghaft ist oder sind, ihre Geldkasette zu öffnen macht die Sache recht kompliziert. In den letzten Jahren konnte man nicht so in Spieler investieren, wie von Avalanche-Fans wohl gewünscht und gefordert. Da der Eigentümer die Kroenke Group / Kroenke Sports Enterprise, vertreten von Enos Stanley „Stan“ Kroenke und seinen Sohn Josh Kroenke noch andere Sportteams haben außer die Colorado Avalanche, wird es also schwer um Geld zu bitten.

 

Da man mit 32 Millionen Dollar schon gut bestückt ist aus 6 Spielern. Ist eine Weiterverpflichtung von Barrie zwar wichtig, aber auch bisschen undenkbar, da die Eigentümer der Avs "bescheiden" sind mit Weiterverpflichtungen durch teure Verträge oder Verstärkungen mit Topgehalt zu holen oder zu halten, bzw. zu verlängern. Hier klingt ein Barrie Trade nicht unlogisch, sollte man ihn abgeben, würde man einen Leistungsträger und Tiefe in der Verteidigung verlieren, da man in der Verteidigung sowieso Probleme hat, würde Barrie's Abgang sehr schmerzlich sein. Die Hoffnung ist bei Roy und Sakic, wenn sie es wollen und tun würden. Würden Roy und Sakic es doch schaffen, den Eigentümer davon zu überzeugen, die Geldkasette zu öffnen um nicht nur Barrie zu halten und hinzu MacKinnon mit einem Topvertrag auszustatten und dann noch Mikkel Boedker zu halten und Alex Radulov zu bekommen, würde man 10 Topspieler im Kader haben, wobei man dann als Namenhafter PlayOff - Mitspieler zur Saison 2016/17 gehen würde. Ohne einen Spieler abzugeben, wenn man es so mag ?


Marco Korn, Germany, eurolanche@eurolanche.com
03/05/2016 - 14:12