Rückblick auf die Trade Deadline

Jahr für Jahr laufen die Telefone der Manager der NHL-Teams am letzten Montag im Februar heiß. Grund dafür ist die NHL Trade Deadline - der letzte Tag der Saison an dem noch Tauschgeschäfte vollzogen werden dürfen. Hierbei stellt sich vielen Teams die Frage, welche Strategie sie verfolgen wollen. Möchte man sich noch einmal verstärken, um vielleicht doch noch die Playoffs zu erreichen, oder geht man den Weg des Umbaus und gibt Leistungsträger für Nachwuchsspieler und/oder Draft Picks ab?
Diese Frage stellten sich in diesem Jahr sicherlich auch die Verantwortlichen der Colorado Avalanche, General Manager Joe Sakic und sein Assistent und Cheftrainer Patrick Roy. Auf dem letzten zur Playoff-Teilnahme berechtigenden Platz liegend entschied man sich letztendlich dafür das Team sofort zu verstärken um die Chancen auf ebenjene Playoff-Teilnahme in diesem Jahr nochmal zu erhöhen. So gab man in der letzten Phase vor Schließung des Transferfensters einige Draft Picks und Nachwuchsspieler ab.
Das erste Tauschgeschäft schlossen die Avs hierbei bereits acht Tage vor der Trade Deadline ab. Am 21. Februar schickte man Colin Smith und den Viertrundenpick im 2016er NHL Draft zu den Toronto Maple Leafs. Im Gegenzug schloß sich mit dem 1,93m großen, und 105kg schweren Shawn Matthias ein Stürmer an, der voraussichtlich hauptsächlich in der dritten und vierten Reihe der Avs als Center oder Flügelspieler zum Zuge kommen wird. Die ersten beiden Spiele nach seiner Verpflichtung spielte er gemeinsam mit Carl Soderberg und Blake Comeau und konnte sich bereits im ersten Spiel gegen die San Jose Sharks als Torschütze auszeichnen. Der Vertrag des 28-jährigen Kanadiers läuft am Ende der Saison aus.
Die namenhafteste und interessanteste Verpflichtung lautet Mikkel Boedker. Der 26-jährige Flügelstürmer aus Brondby, Dänemark, kommt von den Arizona Coyotes und hat in dieser Saison bereits 13 Tore erzielt und weitere 26 vorbereitet. Für ihn gaben die Avs Alex Tanguay - Stanley Cup-Sieger mit Colorado im Jahre 2001 - Conner Bleackley - Colorado's Erstrundenpick im Jahre 2014 - und Kyle Wood an die Coyotes ab. Für den Rest der Saison wird Boedker, zu dessen Stärken vor allem seine Schnelligkeit gehört, vermutlich Alex Tanguay's Platz einnehmen und so in der Top 6, beispielsweise neben Center Nathan MacKinnon, auflaufen. Da sein Vertrag am Ende der Saison abläuft, wird man sehen müssen, ob er auch nächste Saison noch der Colorado Avalanche angehören wird. Adrian Dater, ehemals Journalist bei der Denver Post, ließ auf Twitter jedenfalls verlauten, dass man sich bei den Avs noch keine Gedanken um eine Vertragsverlängerung mache, sondern erstmal auf eine Verstärkung im Kampf um die Playoffs hoffe. Die Zukunft Boedker's in Colorado ist also zunächst noch fraglich.
Der dritte Trade Colorado's wurde gestern gegen 19:35 mitteleuropäischer Zeit bekannt. So tauschte man ca. 1,5 Stunden vor Ende des Transferfensters den Drittrundenpick aus dem Jahr 2017 für den 24 Jahre jungen Eric Gelinas von den New Jersey Devils ein. Der 1,93m große Verteidiger, der über einen sehr harten Schlagschuss verfügt, wurde 2009 in der zweiten Runde des Drafts gezogen und hat bereits 156 NHL-Spiele absolviert. Laut Joe Sakic wird er vorerst in der dritten Verteidigungspaarung neben Chris Bigras zum Zuge kommen und somit Andrew Bodnarchuk aus dem Line-Up verdrängen.
Das letzte und gleichzeitig "kleinste" Geschäft wickelten die Avs mit den New York Islanders ab. Hier tauschen mit Marc-Andre Cliche und Taylor Beck zwei Spieler den Verein, die in dieser Saison hauptsächlich in der AHL zum Zuge kamen. So kam Beck lediglich auf zwei Einsätze für die Islanders, während Cliche, nach 74 NHL-Spielen in der letzten Saison, in diesem Jahr ausschließlich für das Farmteam Colorados, die San Antonio Rampage, spielen durfte.
Alles in allem lässt sich an diesen Tauschgeschäften erkennen, dass Joe Sakic und Patrick Roy durchaus einen Fokus darauf legen bereits in dieser Saison Erfolge einzufahren. Während man nur einen abgab, fügte man dem Kader gleich drei etablierte NHL-Spieler hinzu, die in erster Linie erstmal helfen sollen die Minnesota Wild im Kampf um den letzten Playoff-Platz auszustechen oder sogar noch die Predators aus Nashville anzugreifen. Dafür gab man in Form von zwei Draft-Picks und drei Nachwuchsspielern ein Stück Zukunftsaussicht ab. Dabei muss man aber auch festhalten, dass sowohl Colin Smith, als auch Conner Bleackley und Kyle Wood nicht zu den fünf aussichtsreichsten Talenten der Avalanche gehören und es fraglich ist, ob es einer oder gar mehrere dieser Spieler jemals in die NHL schaffen. Am Ende der Saison wird es dann an den Verantwortlichen liegen die Leistungen der Neuankömmlinge zu bewerten und zu entscheiden ob man mit Shawn Matthias und Mikkel Boedker eine langfristige Zusammenarbeit eingehen möchte.
Ein erster Härtetest erwartet die Avs bereits in der kommenden Nacht vom 01. auf den 02. März. Um 02:00 Uhr MEZ trifft man auf den direkten Konkurrenten um einen Playoff-Platz, die Minnesota Wild. Mit einem Sieg kann das Team rund um Captain Gabriel Landeskog den Vorsprung auf Minnesota auf vier Punkte erhöhen, bei einer Niederlage wiederum wäre man 17 Spiele vor Ende der Hauptrunde punktgleich. Nicht nur Colorado wird hierbei auf direkte Hilfe der Neuzugänge hoffen, auch die Wild haben sich im letzten Moment verstärkt und einen alten Bekannten verpflichtet. David Jones, zuletzt bei den Calgary Flames, und davor in Denver aktiv, streift ab sofort das Trikot der Wild über.
Marco Teschner, Germany, eurolanche@eurolanche.com
01/03/2016 - 14:00